Die Wahl der Apparate und des Zubehörs sowie ihr fehlerfreies Funktionieren tragen wesentlich dazu bei. So lässt sich beispielsweise mit dem Einbau einer Spül-Stop-Taste Wasser und damit Geld sparen.
Auf solche und andere ökologische Ideen bringt Sie die Adolf Krebs AG. Denn vor den fachgerechten Installationen steht die beratende Tätigkeit – gemeinsam treffen wir die richtige Wahl für Zu- oder Abläufe, Apparate und Zubehör, Materialien und Armaturen.
Danach machen sich unsere Leute an die Arbeit – sachverständig, motiviert und effizient.
Probleme |
|
Lösungen – Vollentsalzung |
|
Einsatz – Wasserleitungsnetz |
|
Vorteile |
|
Mehr Info
Telefon +41 33 334 51 11, verlangen Sie unser Sanitärteam oder besuchen Sie unsere Ausstellung in Thun.
Funktionsablauf
Der Regen wird vom Dach aufgefangen und über die jeweilige Vorfiltration dem Tank zur Speicherung zugeführt. Sobald die Zapfstelle Wasser entnimmt, schaltet sich die Druckerhöhungsanlage automatisch ein und speist somit Regenwasser in das separate Netz.
Das Regenwassernetz muss vollständig vom Trinkwassernetz getrennt sein. Bei leerem Tank wird die Noteinspeisung via Automatikbausatz ausgelöst.
Bei starken Niederschlägen oder länger andauernden Regenfällen sorgt ein Überlauf für die natürliche Entsorgung.
Unser Wasserverbrauch pro Tag
1. Dachwasser-Fall-Leitung
2. Filtersammler
3. Revisionsdeckel
4. Tanküberlauf
5. Entwässerungsanschluss
6. Ansaugleitung
7. Regenwassernutzungs-Modul
Boilerwartung, eine Notwendigkeit?
Die regelmässige Wartung der Wassererwärmer ist hinsichtlich der Funktionstüchtigkeit, der Betriebssicherheit, im Interesse einer langen Lebensdauer, vor allem aber aus hygienischen Gründen ein Muss!
Die periodischen Wartungsarbeiten sind von verschiedenen Faktoren wie der Aggressivität des Wassers, dem Härtegrad, der Wasserqualität im Allgemeinen oder der Temperatureinstellung abhängig.
Boilersumpf
Kalk Heizelement
Weitere Infos finden Sie z.B. unter www.domotec.ch
Solarspeicher für die Wassererwärmung | – natürlichste Energiequelle mit umweltfreundlicher Nutzung Solaranlage für Warmwasser |
Sonnenkollektoren für das Warmwasser werden in das Dach eingebaut | Solaranlage für Warmwasser mit Heizungsunterstützung Es werden, je nach Wärmebedarf eines Gebäudes, Sonnenkollektoren auf das Dach gesetzt (zirka 10–15 m2 für ein EFH). Im Heizraum wird ein Solar-Kombispeicher installiert, in welchem das Heizwasser und das Warmwasser aufbereitet wird. Über isolierte Rohrleitungen werden die Sonnenkollektoren und der Solarspeicher miteinander verbunden. Mit diesem System ist je nach Anzahl Sonnenkollektoren und Grösse des Speichers ein solarer Deckungsgrad von 30–60% des Jahreswärmebedarfs für Heizung und Warmwasser möglich. |
Mit weichem Wasser zu harten Franken
Mit weichem Wasser müssen Sie auf nichts verzichten. Im Gegenteil: Sie drehen den Geldhahn auf. Da fliessen Ihnen im Jahr so an die 550 Franken entgegen. Soviel spart ein Enthärter in einem 4-Personen-Haushalt an Kosten ein. Ein schöner Batzen. Wer einen Enthärter hat, hat gut lachen. Schon am frühen Morgen. Vom Bett in die Dusche – unters Wasser, unter weiches. Weiches Wasser pflegt Haut und Haar. Macht die Wäsche flauschig, hält sie geschmeidig. Aber nicht nur das. Mit weichem Wasser stimmt auch die Kasse. Da müssen Sie Ihre hart verdienten Franken nicht mehr für durchgebrannte Heizstäbe ausgeben. Oder für Reparaturen an Spül- und Waschmaschinen. Oder fürs Entkalken vom Boiler. Weniger Arbeit haben Sie auch. Das lästige Putzen von hässlichen Kalkrändern und Kalkflecken fällt weitgehend weg. Ja, weiches Wasser schützt Installationen und Geräte. Da fliesst’s eben rund. Mehr Zeit, mehr Geld. Die Kosten für Unterhalt und Energie sinken. Auch der Verbrauch an Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel geht zurück. Schützen, sparen und die Umwelt schonen – mit weichem Wasser tauchen eben viele Vorteile auf.
Weitere Infos erhalten Sie z.B. unter: https://www.bwt.com/de-ch/
Für unser Team in Thun suchen wir:
Für unser Team in Gstaad suchen wir:
Monteure
Projektleiter Heizung
Freie Ausbildungsplätze: