Denn sie trägt in hohem Masse zu unser aller Wohlbefinden und damit zu unserer Leistungskraft bei.
Unsere Experten bringen mit ihren Ideen und Lösungen sprichwörtlich frischen Wind in die Bauten.
Wir kümmern uns um Gewerbe- und Industrielüftungen, Wohnungslüftungen, Klimaanlagen, Bad- und Küchenabluft, Wärmerückgewinnung, Entfeuchtungen, Luftheizungen etc.
Planung und Ausführung wird nach ihren Wünschen und tenchnicher Machbarkeit ausgeführt.
Vorteile der kontrollierten Wohnungsbelüftung
Gesundheit | Behaglichkeit |
---|---|
|
Rendite
|
Energieeinsparung
– Geringer Heizenergieverbrauch durch Wärmerückgewinnung
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung für Einfamilienhäuser
1. Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung 2. Dunstabzugshaube
3. Abluftventil
4. Zuluftauslass
5. Aussenluft-Ansaug
6. Fortluft-Ausblas
Das Einrohr-Lüftungssystem bietet eine Vielzahl von Produkten für die Entlüftung von Badezimmern, WC’s und Küchen im modernen Wohnungsbau.
Das Einrohr-Lüftungssystem wurde speziell für den Betrieb beliebig vieler Einheiten an einer gemeinsamen Hauptleitung entwickelt.
In jedem Ventilator ist eine automatische Rückschlagklappe integriert; diese verhindert garantiert jede Schall- oder Geruchsübertragung über die gemeinsame Hauptleitung.
Leicht wechselbare Filter an allen Abluft-Öffnungen verhüten Staub- und Schmutzablagerungen auf Laufrad und Rückschlagklappe; die Lebensdauer ist entsprechend überdurchschnittlich.
Lüftungs- und Klimaanlagen benötigen Wärme- und Kälteenergie zur Aufbereitung der Aussenluft. Eine wesentliche Verringerung der dafür bereitzustellenden Leistungen sowie des jährlichen Energieverbrauchs lässt sich durch Rückgewinnung des Wärmeinhalts der Abluft erreichen.
Hierfür gibt es verschiedene gerätetechnische Verfahren:
– Rekuperator oder Trennflächen-Wärmeaustauscher z.B. Platten-Wärmeaustauscher
– Kreislaufverbund-Wärmeaustauscher
– Wärmerohr-Wärmeaustauscher
– Rotations-Wärmeaustauscher
1. Sorptions-Wärmeaustauscher mit hygroskopischer Speichermasse
2. Kondensations-Wärmeaustauscher ohne hygroskopischer Speichermasse
– Wärmepumpe
Die Funktionsweise der Luftentfeuchter
Ein eingebauter Ventilator leitet die feuchte Raumluft über einen Verdampfer, wo durch Kondensation die überschüssige Feuchtigkeit entzogen wird. Dieses Wasser wird in einen Behälter geleitet, der periodisch geleert werden muss. Das Kondenswasser kann auch über einen direkten Wasserablauf an die Kanalisation angeschlossen werden. Die getrocknete Luft wird vor dem Austritt durch den Kondensator des Kühlaggregates wieder auf die Eintrittstemperatur erwärmt, so dass im Raum kein Wärmeverlust entsteht.
Wirtschaftliche, vollautomatische Arbeitsweise:
Die Luftentfeuchter regeln dank eingebautem Hygrostat die Luftfeuchtigkeit vollautomatisch. Die Geräte können aber wahlweise auch auf Dauerbetrieb geschaltet werden. Eine Überlaufsicherung schaltet den Apparat automatisch aus, wenn der Wassereimer voll ist.
Luftheizungen werden vor allem für grosse Räume aller Art, namentlich Theater und Kinos, Hallen, Versammlungsräume und Werkstätten eingesetzt. Meistens bei Räumen, die mit grösserer Unterbrechung genutzt werden. Bei Umluftheizungen wird die Raumluft zurückgesaugt und wieder verwendet. Bei Mischluftheizungen wird der Umluft ein Teil Aussenluft beigemischt.
Für unser Team in Thun suchen wir:
Für unser Team in Gstaad suchen wir:
Monteure
Projektleiter Heizung
Freie Ausbildungsplätze: